Wie lässt sich Plastik im privaten Haushalt und im Betrieb vermeiden?
Rückblick CleanFFM-Stammtisch am 24. April in der Villa Orange
Beim #cleanffm-Stammtisch am 24. April drehte sich alles um das Thema „Plastikmüll“. Fast 40 Interessierte waren gekommen. Cindy Lübker stellte die Frankfurter Initiative #cleanffm vor, die sich für ein sauberes und attraktives Frankfurt stark macht. Dazu zählt natürlich auch die Vermeidung von Plastikmüll im eigenen Haushalt und im Unternehmen.
Was hat die Villa Orange unternommen, um Plastik einzusparen?
Wie im Hotelbetrieb auf Einwegverpackungen und Gegenstände aus Plastik verzichten werden kann, berichtete anschließend Christiane Hütte: Obstsäfte werden nicht mehr in Tetra Paks, Joghurt und Sahne nicht mehr in Plastikbechern gekauft, sondern ausschließlich in Mehrwegsystemen aus Glas. Marmelade, Honig und Butter werden am Frühstücksbuffet in Schälchen gereicht. Snacks für die Bar werden im Bio-Supermarkt als lose Ware abgefüllt, Strohhalme für Drinks gibt’s nicht mehr. Und der Biobäcker liefert die Plätzchen ohne Plastikverpackung. Alle Beispiele finden Sie hier.
Manchmal ist Kunststoff der bessere Weg - Beispiel Hygienebeutel
Doch nicht immer ist der Verzicht auf Plastik der einzig richtige Weg. Dies diskutierten die Anwesenden am Beispiel der Hygienebeutel für die Bäder auf den Zimmern: wenn man genau vergleicht, stellt man fest, dass der Kunststoffbeutel in der Herstellung tatsächlich umweltfreundlicher ist, als der Papierbeutel. Und da beide im Restmüll landen, werden sie von der FES (Frankfurter Entsorgungs- und Sevice GmbH) verbrannt. Es gibt also keinen eindeutigen Vorteil für den Papierbeutel, deshalb bleibt es beim Plastikbeutel.
Plastik-Spartipps für den Privathaushalt
Petra Kress von der Initiative Plastiksparen kippte einen Sack mit Plastikmüll aus und demonstrierte sehr anschaulich, wie viel Plastikmüll ein Privathaushalt mit zwei Personen in einem Monat zusammenbringt. Ganz schön viel! Damit dieser Berg schrumpft, hatte sie für die Zuschauerinnen und Zuschauer wertvolle Tipps mitgebracht. Hier können Sie die Plastiksparer-Postkarte mit den Tipps downloaden.
Im Anschluss wurde diskutiert, vernetzt und ausgetauscht und viele nutzten die Gelegenheit, bei einer Hotelführung, die Villa Orange bis unters Dach kennenzulernen.
Über #cleanffm:
1.000 neue Abfalleimer, mehr Personal, häufigere Leerungen und Reinigungstouren - das ist #cleanffm. Aber auch eine positiv
gestimmte Community, die Frankfurt feiert und noch attraktiver machen will. Der #cleanffm Stammtisch soll allen interessierten
Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform zum Vernetzen, Mitreden und Gestalten bieten.
Hier gibt es weitere Informationen zur Stammtisch-Initiative #cleanffm der Stadt Frankfurt.
< Zurück zur Aktuelles-Übersicht