Wirtschaften zum Wohle aller

Die Villa Orange startet den Rezertifizierungsprozess der Gemeinwohl-Bilanz 



Im Jahr 2019 haben wir unsere erste Gemeinwohl-Bilanz veröffentlicht. Darüber sind wir sehr froh. Denn mit solch einer Bilanz können wir unsere Werte sehr strukturiert überprüfen und darstellen. Darüber hinaus ist die GWÖ-Bilanzerstellung auch ein Super-Organisationstool für die Weiterentwicklung des Unternehmens. Jetzt ist es wieder so weit. Wir starten die zweite Runde!

 

Workshop auf dem Tannerhof im Oktober 2023

 

Zusammen mit den KollegInnen vom Tannerhof und der GWÖ-Beraterin Sandra Wacker geben wir uns für den Prozess der Re-Bilanzierung rund acht Monate Zeit. Wir werden unser Handeln gegenüber unseren LieferantInnen, KundInnen, Mitarbeitenden und der Gesellschaft hinsichtlich wichtiger Werte wie

Menschenwürde,
Solidarität und Gerechtigkeit
Ökologische Nachhaltigkeit
Transparenz und Mitentscheidung

erneut auf den Prüfstein stellen und nachjustieren. 


Im ersten Berührungsgruppen-Workshop haben wir uns im Oktober 2023 zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen vom Hotel Tannerhof und begleitet von der GWÖ-Beraterin Sandra Wacker mit der Lieferkette beschäftigt. 

Wie ist unser Verhältnis zu den Lieferanten? Was wissen wir über unsere Lieferkette und deren Nachhaltigkeitsaspekte? Kommt es zu Menschenrechtsverletzungen? Wählen wir beim Einkauf immer die ökologisch verträglichste Option? Wer hat die Machtposition inne, Auftraggeber oder Lieferant? Agieren wir auf Augenhöhe?

Ganz schön viele Fragen! Dieser Austausch war sehr interessant und sehr inspirierend. Bei der Erstellung der Gemeinwohlbilanz ist die Auseinandersetzung mit der Berührungsgruppe "Lieferant*innen" immer die anstrengendste und arbeitsintensivste. Das war schon in der ersten Runde 2019 so und ist es auch bei der Rezertifizierung. Aber gemeinsam haben wir die Herausforderung gut gemeistert.

Herzlichen Dank an Sandra Wacker für die Organisation und Begleitung und an das Team vom Tannerhof für die Gastfreundschaft und wundervolle Verpflegung.

Ende November 2023 folgte der nächste Workshop zum Thema, Finanzen, Investitionen und ethischer Umgang mit Geldmitteln

Wer ist bereit, die Verantwortung für das Unternehmen zu tragen, wie treffen wir Investitionsentscheidungen, mit welchen Finanzpartnern arbeiten wir zusammen? Das sind Fragen, die wir nicht täglich neu denken, aber im Rahmen der Gemeinwohl-Bilanzierung auf den Prüfstand gestellt werden. 

In der Villa Orange beispielsweise bestimmen die Mitarbeiter bei vielen Entscheidungen mit, aber alleinige Inhaberin ist Christiane Hütte. Sie trägt die komplette Verantwortung und haftet mit ihrem Privatvermögen. Auch wie wir investieren und mit welchen Finanzpartnern wir zusammenarbeiten, lässt sich im Gemeinwohlbericht nachlesen. 



Die erste Gemeinwohl-Bilanz der Villa Orange

Normalerweise bilanziert ein Unternehmen nach Gewinn und Verlust. Die Gemeinwohl-Bilanz misst wirtschaftlichen Erfolg nach neuen Maßstäben: In die Bilanz fließen soziale und ökologische Aspekte des Unternehmens ein. Entscheidende Parameter sind Werte wie Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung. Der Gemeinwohlbericht mit Testat dokumentiert dann Punkt für Punkt, was das Unternehmen zu jedem speziellen Punkt zum Wohle der Gemeinschaft unternimmt. Die Gemeinwohl-Bilanz ersetzt nicht die Geld-Bilanz, sondern ergänzt sie. Eine Zusammenfassung unserer ersten Gemeinwohl-Bilanz (PDF) 
können Sie hier nachlesen.

Die Fachzeitschrift First Class hat im Juliheft 2023 das Thema Gemeinwohl-Ökonomie aufgegriffen. Christiane Hütte erläutert, weshalb sie beschloss, eine Gemeinwohl-Bilanz für die Villa Orange zu erstellen, was dabei genau geprüft wird und warum sie jetzt die Rezertifizierung startet. Den kompletten Artikel finden Sie hier als PDF zum Download.

 

 

 

< Zurück zur Aktuelles-Übersicht

 

 

 

Jetzt buchen